Offshore-Windpark Kaskasi: RWE liefert Windstrom direkt an Thyssenkrupp, DHL, Evonik, Infraserv, Ensinger und Vodafone
Die Nachfrage der Industrie nach grünem Strom ist nach Angaben von RWE ausgesprochen hoch. Voll im Trend sind direkte Stromlieferverträge außerhalb des EEG-Regimes. Dabei werden direkte Ökostrom-Lieferverträge (Power Purchase Agreements, PPA) zwischen dem Stromerzeuger (RWE) und den Stromkunden abgeschlossen.
Ökostrom aus Offshore Windpark komplett verkauft: Industrie will direkte Lieferverträge
Der RWE-Offshore-Windpark Kaskasi liefert ab 2026 grünen Strom an sieben große deutsche Industriekunden. Entsprechende Stromlieferverträge wurden zwischen RWE Supply & Trading sowie DHL Group, Ensinger, Evonik, Infraserv Höchst, Thyssenkrupp Steel Europe und Vodafone unterzeichnet. Einen ersten Liefervertrag über Strom aus Kaskasi hatten bereits im Frühling 2023 die Handelssparten der Schwarz Gruppe (Lidl, Kaufland) abgeschlossen.
Mehrheitlich laufen die Verträge laut RWE über zehn Jahre und umfassen entweder eine direkte Abnahme („as-produced”), eine Fahrplanlieferung mit Windparkprofil („as-nominated”) oder eine Strukturierung zu einer konstanten Stromliefermenge („Bandlieferung“). Die erste Belieferung startet 2026, weitere Verträge folgen 2027 bzw. 2028, so RWE.
Über den Offshore Windpark Kaskasi in der Nordsee
Der RWE-Windpark Kaskasi liegt rund 35 Kilometer vor der Küste Helgolands und verfügt über 38 Windturbinen mit einer installierten Kapazität von insgesamt 342 MW. Der Windpark ist Teil des Helgoland Clusters mit den Windparks Amrumbank und Nordsee Ost und hat im Frühjahr 2023 seinen Regelbetrieb aufgenommen. Eine Besonderheit und weltweite Premiere des Offshore Windparks Kaskasi sind drei Turbinen, die mit recyclebaren Rotorblättern ausgestattet sind.
In der deutschen Nordsee ist RWE zudem an den Windparks Nordsee One sowie Alpha Ventus 1 und 2 beteiligt; hinzu kommt der Offshore-Windpark Arkona in der deutschen Ostsee. Damit verfügt RWE über ein Offshore-Windportfolio von rund 1,2 Gigawatt in Deutschland (RWE-Anteil).
RWE baut weitere Offshore Windparks in Deutschland mit bis zu 1.600 MW Leistung
RWE treibt den Ausbau der Offshore-Windenergie vor der deutschen Küste weiter voran: Nördlich der Insel Juist entwickelt RWE das Nordseecluster. Die insgesamt vier Flächen verfügen über eine Gesamtleistung von bis zu 1,6 GW (1.600 MW), die Offshore Windturbinen sollen 2027 beziehungsweise 2029 in Betrieb gehen.
© IWR, 2024
Ausbau der Offshore Windenergie in Deutschland - aktueller Zeitplan
Offshore-Ausbauziele 2030: Projektrealisierung rückt in den Fokus - Branche fordert Anpassung der Rahmenbedingungen
Deutschland - Offshore-Windstromerzeugung - aktuelle Daten und Statistiken
RWE startet Bauarbeiten auf See in britischem Offshore-Windpark Sofia
RWE in erster US-Offshore-Windauktion für Flächen im Golf von Mexiko erfolgreich
Bundesnetzagentur startet Rekord-Ausschreibung für Offshore-Windparks
Bundesnetzagentur startet weitere Ausschreibungen für Offshore-Windparks
Offshore Windenergie 2023: Europa ist wieder auf Wachstumskurs
1.300 MW-Windpark Odra: Italien setzt auf schwimmende Offshore Windenergie im Mittelmeer
Windenergie-Allzeitrekord: Frankreich produziert 2023 über 30 Prozent mehr Windstrom
DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. sucht Projektingenieur/in (w/m/d) – Energieberatung
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen