PNE festigt Marktposition in Frankreich mit Verkauf von zwei Windparks - Marktdynamik nimmt Fahrt auf - Neue Windstromrekorde
Mit den Verkäufen der Windparks „Clermont-en-Argonne“ und „Genouillé“ an JP Energie Environnement und Sorégies festigt die PNE-Gruppe ihre Marktposition in Frankreich. Während die Projekte neue Impulse für die Energiewende setzen, erreicht der französische Windsektor gleichzeitig seine bisherigen Rekordwerte bei der Einspeisung - an Land wie auf See.
PNE verkauft zwei Windparkprojekte in Frankreich
Die PNE-Gruppe hat in Frankreich zwei Windparkprojekte mit einer Gesamtleistung von 25,7 MW veräußert und damit ihre Marktaktivitäten im Nachbarland weiter ausgebaut. Käufer sind die französischen Energieunternehmen JP Energie Environnement (JPEE) und Sorégies.
Der Windpark „Clermont-en-Argonne“ in der Region Grand Est hat eine installierte Leistung von 14,4 MW. Das von PNE France entwickelte und zur Baureife gebrachte Projekt wurde im Juli an JPEE verkauft. Der Bau begann im September 2025, die Inbetriebnahme ist für Ende 2026 vorgesehen. JPEE wird den Windpark bauen und künftig selbst betreiben.
In der Region Nouvelle-Aquitaine liegt der bereits installierte Windpark „Genouillé“, den PNE an Sorégies veräußert hat. Der Park weist eine installierte Leistung von 11,3 MW auf, die Anlagen speisen seit Juli 2025 Strom ins Netz ein. Entwickelt und gebaut wurde das Projekt ebenfalls von PNE France. Im Auftrag von Sorégies übernimmt künftig Energy Consult France - ein Unternehmen der PNE-Gruppe - die Betriebsführung.
Begleitet wurden die Transaktionen durch Alaïa Advisory, die PNE bei der Strukturierung und Abwicklung beriet.
„Wir freuen uns, dass wir mit beiden Käufern Unternehmen gefunden haben, denen der Ausbau der erneuerbaren Energien genauso am Herzen liegt wie uns“, erklärte PNE-CEO Heiko Wuttke. Der Verkauf zeige, welche Bedeutung der französische Markt für die PNE-Gruppe hat und wie hoch die Qualität der Arbeit von PNE France einzuschätzen ist, so Wuttke weiter.
Neben den beiden Projekten konnte PNE im laufenden Halbjahr auch den Windpark „Sundern-Allendorf“ veräußern. „Die Projektverkäufe schreiten wie geplant voran, wir gehen daher weiter davon aus, dass wir unsere Guidance für 2025 einhalten werden“, so Wuttke weiter. Die PNE-Gruppe zählt zu den erfahrensten Entwicklern von Wind- und Photovoltaikprojekten in Europa.
Frankreichs Windmarkt in Bewegung - neue Rekorde bei der Einspeisung
Der französische Windmarkt entwickelt sich mit wachsender Dynamik. Mit rund 23.500 MW installierter Onshore-Windleistung gehört Frankreich bereits zu den größten Windenergiemärkten Europas. Nach den Zielen der Regierung soll die Kapazität bis 2030 auf mindestens 33.000 MW (33 GW) steigen.
Auch im Bereich Offshore-Windenergie nimmt die Entwicklung Fahrt auf. Drei Offshore-Windparks mit einer Gesamtleistung von rund 1.500 MW sind bereits vollständig am Netz. Beim Projekt Eoliennes en Mer des îles d’Yeu et de Noirmoutier (EMYM), das sich derzeit im Bau befindet, speisen erste Anlagen bereits Strom ein.
Parallel wächst die tatsächliche Stromerzeugung deutlich: Am 28. Januar 2025 wurde mit knapp über 400 Millionen kWh Onshore-Windstrom ein neuer Tagesrekord erreicht. Auf See wurde am 4. Oktober 2025 mit 38,3 Millionen kWh ebenfalls ein Allzeithoch verzeichnet.
© IWR, 2025
Halbjahresbilanz 2025: PNE punktet mit Projektpipeline – Geringere Stromerzeugung belastet – Genehmigungen über 489 MW gesichert
Südafrika beschleunigt Solar-Ausbau – PNE erreicht Financial Close für 240-MW-Solarpark
Stellenangebot 4initia GmbH (Berlin): Senior Projektmanager/in oder Direktor/in (m/w/d) - Financial Management
Profil und Kontatk: PNE AG
Original PM: Untersuchung des Einflusses des Klimawandels auf den Energieertrag von Windparks
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen